Kiefergelenks-Behandlungen (CMD) bei Ihrer Physiotherapeutin
in Kuchl im Tennengau

Als Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) bezeichnet man eine Funktionsstörung der Kiefergelenke. Sie kann sich durch verschiedenste, teils unspezifische Symptome von Kopf bis Fuß bemerkbar machen und durch physiotherapeutische Maßnahmen behandelt werden.

Ursachen einer CMD

Das Kiefergelenk nimmt eine zentrale Position im menschlichen Körper ein, da es viele andere Organe beeinflusst. Verschieben sich die Gelenkflächen oder die im Gelenkspalt gelegene Knorpelscheibe (Diskus), kommt es zu Schmerzen im umliegenden Gewebe. In weiterer Folge kann es auch zu Schmerzen an beteiligten Gelenken oder der Muskulatur kommen, welche mittels Physiotherapie erheblich gelindert werden.

Mögliche Symptome einer Craniomandibulären Dysfunktion

Eine Craniomandibuläre Dysfunktion äußert sich primär durch Schmerzen im Kiefergelenk, schmerzhaftes Knacken und Reiben beim Öffnen und Schließen des Munds sowie Schmerzen im Bereich von Wangen, Schläfen und Augen. Damit einher gehen manchmal Schwindel, Kopfschmerzen oder Migräne. Es können Bewegungseinschränkungen im Mundbereich, Ohrenschmerzen, nächtliches Knirschen und sogar Schmerzen im Schulter-, Nacken- und Rückenbereich auftreten. Sollten Sie eines oder mehrere dieser Symptome bei sich beobachten, rate ich zu einer ärztlichen Abklärung und gegebenenfalls einer Kiefergelenks-Behandlung in meiner Physiotherapie-Praxis in Kuchl.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.