Präventives Training bei Ihrer Physiotherapeutin
in Kuchl im Tennengau

Prävention ist ein Überbegriff für alle Maßnahmen, die auf die Vorbeugung von Krankheiten abzielen oder dazu dienen, ihr Auftreten zu verzögern. In der Physiotherapie geht es dabei häufig um die Reduktion oder Verhinderung von Rückenschmerzen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Knochenbrüchen oder Bandverletzungen.

Vorbeugen ist besser als heilen!

Viele moderne Zivilisationskrankheiten sind nicht angeboren, sondern werden im Laufe des Lebens erworben. Durch gezielte Prävention kann man ihr Auftreten verhindern oder zumindest ihren Verlauf günstig beeinflussen. In meiner Praxis setze ich zu diesem Zweck verschiedene Trainingsmethoden ein, die jeweils auf die spezifischen Bedürfnisse des Patienten abgestimmt werden.

Prävention durch Kraft- und Ausdauertraining

Eine gesunde, trainierte und kräftige Muskulatur schützt den Körper vor Verletzungen. Durch Kraft- und Koordinationstraining kann man sie bestmöglich unterstützen und zudem Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen, denn Bewegung hält jung und fit (auch geistig!), verbessert die Stoffwechselfunktion und unser allgemeines Wohlbefinden. Am besten bewährt hat sich eine Mischung aus Kraft- und Koordinationstraining zur Harmonisierung von Bewegungsabläufen und einer Verbesserung des Zusammenspiels von Muskeln und Muskelketten.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.