Patienteninformation in der Praxis von Simone Windhagauer
in Kuchl im Tennengau

Hier erfahren Sie mehr über ärztliche Überweisung, Terminvereinbarung, Therapie und was am Ende der Behandlungsserie passiert.

  1. Ärztliche Überweisung - Für eine physiotherapeutische Behandlung ist eine ärztliche Verordnung notwendig. Um mit der zuständigen Krankenkasse rückverrechnen zu können, muss die ärztliche Verordnung vor Behandlungsbeginn genehmigt werden. Gerne übernehme ich diese Aufgabe für Sie.

  2. Terminvereinbarung – Für Terminvereinbarungen und etwaige Informationen stehe ich Ihnen telefonisch und per E-Mail zur Verfügung. Während der Therapie nehme ich keine Anrufe entgegen, Sie können mir aber gerne eine Nachricht hinterlassen und ich rufe Sie umgehend zurück. Auch an Wochenenden und Feiertagen können Sie mir eine Nachricht auf dem Handy hinterlassen.

  3. Therapie – In den ersten Therapieeinheiten erstelle ich einen ausführlichen physiotherapeutischen Befund, er ist die Grundlage für eine individuelle und zielorientierte Therapieplanung und bestimmt die Auswahl der geeigneten Behandlungstechniken.

    Ich ersuche Sie pünktlich zu erscheinen, Verspätungen gehen zu Lasten Ihrer Therapiezeit. Terminabsagen oder Verschiebungen müssen mindestens 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin mitgeteilt werden. Nicht zeitgerechte Absagen bzw. unentschuldigte Termine werden verrechnet.

    Bitte bringen Sie die ärztliche Überweisung, ein großes Handtuch oder Leintuch und – wenn vorhanden – Befunde (Röntgen-, CT- und/oder MRT-Bilder) mit.

  4. Am Ende der Behandlungsserie erhalten Sie eine Rechnung. Gegen Vorlage dieser Rechnung, des Zahlungsbelegs und des bewilligten Verordnungsscheins wird ihnen vom Sozialversicherungsträger der entsprechende Anteil rückvergütet. Der Differenzbetrag kann bei einer entsprechenden Privatversicherung eingereicht werden.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.