Kinesio-Taping und klassisches Sporttape
in Kuchl im Tennengau

Kinesio-Taping fördert als unterstützende Therapie die körpereigenen Selbstheilungskräfte, verbessert die muskuläre Ansteuerung und hilft, die Gelenkfunktionen zu führen oder zu begrenzen. In meiner Physio-Praxis arbeite ich mit Kinesio-Tapes und klassischen Sport-Tapes.

Sensorische Reize durch Klebebänder

Als Kinesio-Tapes bezeichnet man bunte, elastische Klebebänder, die durch entsprechende Anlagetechniken auf die Haut gebracht werden. Sie übermitteln positive sensorische Reize auf unseren Körper und können über mehrere Tage auf der Haut verbleiben, da ihre Eigenschaften jenen der Haut nachempfunden sind. Kinesio-Tapes werden bei Sehnenscheidenentzündungen, Muskelfaserrissen, Tennis- und Golfarm sowie bei Rücken- und Nackenverspannungen oder Migräne geklebt.

 

Das klassische Sport-Tape ist unelastisch und soll schmerzhafte Muskeln oder Gelenke vor unerwünschter Bewegung schützen bzw. stabilisieren.

Warum nicht selber kleben?

Um einen bestmöglichen Effekt zu erzielen, müssen Haut und Muskeln beim Anbringen eines Tapes eine bestimmte Position oder Dehnung erreichen. Wenn Sie sich selbst tapen, kann es bei unsachgemäßer Anwendung zu Durchblutungsstörgen kommen. Außerdem ist für das richtige Anbringen der Tapes und Sport-Tapes eine exakte Kenntnis der Anatomie des menschlichen Körpers und seiner funktionellen Zusammenhänge erforderlich. Beim Kinesio-Taping in meiner Physiotherapie-Praxis in Kuchl geht es nicht nur darum, akute Beschwerden zu lindern, sondern auch ihre Ursachen zu finden. Gerne stehe ich Ihnen für jede Art von Fragen darüber zur Verfügung.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.