Viszerale Mobilisation bei Ihrer Physiotherapeutin
in Kuchl im Tennengau

Die viszerale Mobilisation (lat. viscera = Eingeweide) dient der Behandlung von Beschwerden der inneren Organe im Brust-, Bauch- und Beckenraum sowie ihrer dazugehörigen Strukturen. Die therapeutischen Maßnahmen zielen darauf ab, ihre Beweglichkeit und Funktion zu verbessern.

Indikationen für eine viszerale Therapie

Viszerale Probleme wirken sich mitunter auf den gesamten Bewegungsapparat bis hin zum Nervensystem aus. Mögliche Indikationen für eine viszerale Mobilisation reichen also von allgemeinen Beschwerden im Bewegungsapparat (Wirbelsäulenbeschwerden, Gelenksprobleme etc.) über Organsenkungen (Ptosen), Verdauungsbeschwerden bis hin zu psychosomatischen Erkrankungen. Auch als Nachsorge bei Operationen im Bereich von Brust, Bauch und Becken (z.B. Kaiserschnitt) wird sie oft eingesetzt.

Therapeutische Schritte

Bei der viszeralen Mobilisation in meiner Praxis in Kuchl werden eventuell vorliegende Fehlfunktionen und Mobilitätsstörungen der inneren Organe sanft behandelt. Zu diesem Zweck ertaste und fördere ich die Organbewegungen mit sanften manuellen Techniken und unterstütze so die Selbstheilungskräfte des Körpers. Die viszerale Therapie wirkt auch auf das umliegende Bindegewebe und kann Patienten - mit zum Beispiel chronischen Rückenschmerzen - eine deutliche Verbesserung ihres Beschwerdebilds bringen.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.